Ob Sie mit einem nationalen Visum nach Deutschland eingereist sind und dieses nun in einen Aufenthaltstitel umwandeln müssen oder ohne Visum eingereist sind und zum ersten Mal einen Aufenthaltstitel beantragen, das Antragsverfahren für einen Aufenthaltstitel kann entmutigend wirken. Diese Seite führt Sie Schritt für Schritt durch das Antragsverfahren für einen deutschen Aufenthaltstitel.
Erforderliche Schritte vor Ihrem Termin zur Beantragung der Aufenthaltserlaubnis
Um alle für Ihren Antrag auf Aufenthaltserlaubnis erforderlichen Unterlagen zusammenzustellen, müssen Sie vor der Antragstellung mehrere Schritte unternehmen.
Melden Sie sich bei Ihrem Bürgeramt an
Eines der Dokumente, die Sie im Rahmen Ihres Antrags auf Aufenthaltserlaubnis vorlegen müssen, ist Ihre Anmeldebescheinigung. Dieses Dokument erhalten Sie ganz einfach bei einem Anmeldetermin bei Ihrem Bürgeramt.
Schließen Sie eine deutsche Krankenversicherung ab
Für die meisten Anträge auf Aufenthaltserlaubnis müssen Sie außerdem nachweisen, dass Sie in Deutschland krankenversichert sind. Ausländische Versicherungspolicen werden normalerweise nicht akzeptiert, so dass Sie möglicherweise eine neue Police abschließen müssen.
Eröffnen Sie ein deutsches Bankkonto
Oft müssen Sie Ihre finanziellen Mittel nachweisen, insbesondere wenn Sie ein Visum zur Familienzusammenführung beantragen. Eine der besten Möglichkeiten, finanzielle Stabilität zu demonstrieren, besteht darin, ein deutsches Bankkonto zu eröffnen und Ihr Geld dorthin zu überweisen. Ihre Kontoauszüge können dann in Ihren Belegdokumenten verwendet werden, um nachzuweisen, dass Sie für sich und Ihre Familie sorgen können.
Eröffnen Sie ein Sperrkonto
Wenn Sie ohne Visum eingereist sind und keine Einkünfte in Deutschland haben (z. B. wenn Sie hier studieren oder einen Job suchen), müssen Sie vor der Aufenthaltserlaubnis nachweisen, dass Sie über ausreichende finanzielle Mittel zum Lebensunterhalt verfügen erlauben. Der gebräuchlichste Nachweis dafür ist die Eröffnung eines Sperrkontos (Sperrkonto), einer speziellen Art von Bankkonto, auf das Sie eine Geldsumme einzahlen, die dann monatlich abgehoben wird.
Einreichung Ihres Antrags auf Aufenthaltserlaubnis
Nachdem Sie alle erforderlichen Unterlagen zusammengetragen haben, können Sie Ihren Antrag auf Aufenthaltserlaubnis bei Ihrer zuständigen Ausländerbehörde stellen. Ihre zuständige Geschäftsstelle finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Diese Zentren sind in der Regel sehr ausgelastet und nur begrenzt verfügbar. Um Ihr Dreimonatslimit nicht zu überschreiten, ist es ratsam, so bald wie möglich einen Termin zu vereinbaren. Beachten Sie, dass einige Zentren keine Termine anbieten und nur einen Drop-in-Service anbieten.
Antragsformulare für eine deutsche Aufenthaltserlaubnis
Eine digitale Version des Antragsformulars für eine deutsche Aufenthaltserlaubnis finden Sie in der Regel auf den Seiten Ihrer zuständigen Ausländerbehörde. Alternativ können Sie bei der Terminvereinbarung auch ein Papierexemplar abholen. In der Regel müssen Sie dieses Formular vorab ausfüllen und zu Ihrem Termin mitbringen.
Nachweise für einen deutschen Aufenthaltstitel
Für den Antrag auf Aufenthaltserlaubnis müssen Sie mehrere Unterlagen einreichen. Was genau Sie zu Ihrem Termin mitbringen müssen, berät Sie die Ausländerbehörde. Dazu gehören in der Regel:
Gültiger Reisepass
Ein aktuelles biometrisches Foto
Ausgefülltes Antragsformular für eine befristete Aufenthaltserlaubnis
Bescheinigung über die Eintragung
Nachweis der Krankenversicherung
Nachweis über gesicherten Lebensunterhalt (z. B. Kontoauszüge)
Zweckbestimmung in Deutschland. Je nach Art des beantragten Aufenthaltstitels müssen Sie ggf. weitere Unterlagen wie Arbeitsvertrag, Immatrikulationsbescheinigung oder Pensionskassennachweis einreichen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Ausländerbehörde nach den aktuellen Anforderungen.